Brätlingstäubling

sehr guter Speisepilz

Der Brätlingstäubling ähnelt sehr dem Samttäubling, ist aber um einiges größer und robuster. Wie alle Täublinge, die nicht bitter oder scharf schmecken ist er essbar.

Hut

Von violett, rosa, über grau-grün bis braun. Kann bis zu 15cm Durchmesser haben. Leicht samtig.

Lamellen

Weiß bis cremefarben, zum Stiel und Hutrand mit einem rosafarbenen Hauch. Die Lamellen verlaufen einzeln ohne Verzweigungen, nur am Stiel manchmal gegabelt. Am Stiel angewachsen.

Sporenpulverfarbe

Stiel

Weiß mit einer deutlichen rosa-violetten Schicht überzogen. Zur Stielbasis gerade zulaufend, brüchig wie Styropor.

Ring nicht vorhanden

Fleisch

Weiß, bei Verletzungen nicht verfärbend.

Geschmack

Angenehm, mild leicht süßlich.

Geruch

Deutlich nach Fisch.

Vorkommen

In Laub-, Nadel- und Mischwäldern.

Doppelgänger

Samttäubling

Besonderer Hinweis

Der Brätlingstäubling ist sehr selten und sollte deshalb nicht gesammelt werden.

Weitere Namen

Brätlings-Täubling

Wissenschaftlicher Name

Russula amoenicolor


Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Sehr schön zu erkennen sind die Querlamellen, die typisch für den Brätlingstäubling sind.
Foto: joe

Bilder auswählen

Bei gedrückter Shift- oder STRG-Taste können mehrere Bilder ausgewählt werden.


Melde dich an um einen
neuen Pilz hinzufügen zu können.