Buckel-Täubling

Mischpilz

Der Buckel-Täubling ist anhand seines Buckels in der Hutmitte und der deutlischen weinroten bis braunen Färbung gut von den anderen Täublingen zu unterscheiden. In Nadelwäldern ist er oft anzutreffen, ist als Speisepilz jedoch wegen seines neutralen Geschmacks nicht besonders wervoll, aber als Mischpilz gut geeignet.

Hut

Kräftige, weinrote bis braune Farbe. In der Mitte ein Buckel zu erkennen. Das Hutfleisch ist brüchig und weiß.

Lamellen

Anfangs weiß, später bräunlich. Brüchig und am Stiel gerade angewachsen.

Sporenpulverfarbe

Stiel

Komplett weiß, wie alle Täublinge brüchig und die Stielbasis gerade.

Ring nicht vorhanden

Fleisch

Weiß, brüchig.

Geschmack

Neutral, evtl. bei etwas bitter.

Geruch

Angenehm mild.

Vorkommen

Er wächst ausschließlich an Kiefern.

Doppelgänger

Der Jodoformtäubling hat eine sehr ähnliche Hutfarbe, jedoch keinen Buckel.

Weitere Namen

Wissenschaftlicher Name

Russula amara


Angefressener Buckeltäubling.
Foto: joe
Buckeltäubling: Genau zu erkennen ist der Buckel in der Mitte vom Hut, der dem Pilz seinen Namen gibt.
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe

Bilder auswählen

Bei gedrückter Shift- oder STRG-Taste können mehrere Bilder ausgewählt werden.


Melde dich an um einen
neuen Pilz hinzufügen zu können.