Maronenröhrling

sehr guter Speisepilz

Der Maronenröhrling ist ein gern gesehener Pilz und lässt sich durch die blau werdenden Drcukstellen an den Röhren schnell als solcher identifizieren. Der Stiel hat keine Netzzeichnung, sondern ist mit dunkelbraunen längs gefasert. Der Stiel wird bei Verletzung nicht blau. Die Marone riecht und schmeckt angenehm pilzig und ist damit ein sehr guter Speisepilz.

Hut

Braun, etwas samtig, rund.

Röhren

Gelb, verfärben sich bei Druckstellen blau. Sind am Stiel nicht gerade angewachsen, sondern ausgebuchtet.

Sporenpulverfarbe

Stiel

Hellbraun mit dunkelbraunen Fasern. Im Anschnitt voll, Stielbasis verläuft gerade. Je nachdem kann der Stiel verhältnismäßig lange werden. Verfärbt sich nicht bei Verletzung.

Ring nicht vorhanden

Fleisch

Weiß.

Geschmack

Angenehm pilzig.

Geruch

Angenehm pilzig.

Vorkommen

Kommt in Nadel- und Laubwäldern vor. Sommer bis Herbst.

Weitere Namen

Braunkappe, Marone

Wissenschaftlicher Name

Boletus badius


Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe
Foto: joe

Bilder auswählen

Bei gedrückter Shift- oder STRG-Taste können mehrere Bilder ausgewählt werden.


Melde dich an um einen
neuen Pilz hinzufügen zu können.